Gerade habe ich einen Beitrag zum Thema ASO bei den Online Marketing Rockstars unter http://www.onlinemarketingrockstars.de/app-store-optimization-aso-report/ gelesen und bei der gelegenheit mal gecheckt, wie sich meine ASO Aktivitäten auf die Anzahl der Downloads/Nutzungen meiner Floating Stopwatch für Android seit meinen ASO Aktivitäten entwickelt hat. Ganz offensichtlich habe ich nicht alles falsch gemacht, denn seit dem Release 4 der Floating Stopwatch hat die die Anzahl der Installationen stark zugenommen und auch das Ranking im Play Store ist stabil auf Platz 1. Ganz offensichtlich sind die Tipps in den kostenlosen eBook von Google „The Secrets to App Success on Google Play (Second Edition)“ genau die richtige Strategie für einen App Erfolg im Google Play Store. Update: 04:02.2016Schon wieder habe ich einen deutlichen Ranking…
Kommentare sind geschlossenKategorie: Allgemein
Kleiner Merker für mich. Die folgenden XML Dateien nutzt Android Studio, um alles mögliche und unmögliche nachzuladen. Da ich diese URLs immer wieder verzweifelt suche, werden sie nun hier in Bytes gemeißelt. Android Repository https://dl.google.com/android/repository/repository-12.xml Google Inc. https://dl.google.com/android/repository/addon.xml Google Inc. https://dl.google.com/android/repository/addon-6.xml Glass Development Kit, Google Inc. https://dl-ssl.google.com/glass/gdk/addon.xml Intel HAXM https://dl.google.com/android/repository/extras/intel/addon.xml Android System Images https://dl.google.com/android/repository/sys-img/android/sys-img.xml Android Wear System Images https://dl.google.com/android/repository/sys-img/android-wear/sys-img.xml Android TV System Images https://dl.google.com/android/repository/sys-img/android-tv/sys-img.xml Google API add-on System Images https://dl.google.com/android/repository/sys-img/google_apis/sys-img.xml Google Inc. (x86 System Images) https://dl.google.com/android/repository/sys-img/x86/addon-x86.xml
Kommentare sind geschlossenArbeiten mit dem Android Studio kann heute jedes Kind. Mal eben eine neue Furz App bauen oder einen Online Shop in einer Android App einbinden. Alles kein Problem und tausend Mal gemacht. Aber wie währe es, den kompletten Build Prozess auf einem Server zu automatisieren? Auch dafür gibt es eine Lösung und die setzt sich aus dem Android SDK für Linux und gradle zusammen. Die Installation und Einrichtung ist eigentlich nicht kompliziert, aber es sind doch eine ganze Reihe von Schritten nötig, um die Umgebung unter OpenSUSE einzurichten. 1. Download Android SDK für Linux android@openSUSE-421-64-minimal:~> wget http://dl.google.com/android/android-sdk_r24.4.1-linux.tgz –2016-01-11 13:39:28– http://dl.google.com/android/android-sdk_r24.4.1-linux.tgz Resolving dl.google.com (dl.google.com)… 2a00:1450:4009:802::200e, 216.58.213.174 Connecting to dl.google.com (dl.google.com)|2a00:1450:4009:802::200e|:80… connected. HTTP request sent, awaiting response… 200 OK Length: 326412652 (311M)…
Kommentare sind geschlossenDa dieses Angebot am 31 Dezember 2015 schon wieder endet, schreibe ich hier nicht viel. Alos einfach schnell sein, auf den Link klicken und eine kostenlose Xamarin Lizenz erhalten. Alles weitere wird in dem Formular erklärt. https://resources.xamarin.com/xamarin-for-indie-game-developers.html NEIN, nicht weiter lesen. Den Link klicken, das Formular ausfüllen und mit Xamarin arbeiten … los!
Kommentare sind geschlossenLesen bildet … heißt es. Also habe ich mir mal ein PDF geschnappt und gelesen. Genauer gesagt habe ich „Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2015“ vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik gelesen. Das 52 Seiten lange Dokument enthält den Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2025 und kann unter https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Publikationen/Lageberichte/Lagebericht2015.pdf online gelesen oder heruntergeladen werden (Offline lesen ist vielleicht sicherer 🙂 ). Hier mal ein Screenshot, der schon zeigt, wie sicher es ist, den Computer einzuschalten oder sogar im Internet zu surfen. Eigentlich darf man heute gar keinen Computer mehr einschalten. Egal ob Windows oder Mac, Internet Explorer oder Google Chrome. Selbst der Linux Kernel oder die Java VM. Alles voller Sicherheitslöcher und kritischer Schwachstellen. Ich glaube…
Kommentare sind geschlossenVor einiger Zeit bin ich das erste mal auf https://letsencrypt.org/ aufmerksam geworden und habe es leider bisher nicht geschafft, mich an dem Beta Programm zu Beteiligen. Doch seit heute ist Let’s Encrypt in einer Public Beta Phase und das heißt, jeder Webmaster kann seinen Webserver kostenlos mit einem Zertifikat versehen und damit die Kommunikation zwischen Browser und Server absichern. Let’s Encrypt Zertifikate sind mit allen gängigen Browsern kompatibel. Die kostenlosen Let’s Encrypt-Zertifikate werden von allen aktuellen Webbrowsern als vertrauenswürdig eingestuft. Durch die Verwendung der Zertifikate wird die Übertragung sensibler Informationen wie Kreditkartendaten, Bankverbindungen, Passwörter und andere vertrauliche Daten verschlüsselt. Zusätzlich gibt es noch einen kleinen Bonus von Google, da der Algorithmus von Google seit ca. einem Jahr SSL / HTTPS…
Kommentare sind geschlossenApp-Store-Optimierung (ASO) dient der besseren Auffindbarkeit von Apps in dem jeweiligen App Store. Genau wie bei der Suchmaschinenoptimierung versucht man mit Hilfe der App-Store-Optimierung eine App in den Suchergebnissen des jeweiligen Stores weiter oben zu platzieren um besser gefunden zu werden und mehr Downloads zu erhalten. Der App-Store-Optimierungs-Markt ist ein Wachstumsmarkt mit enormen Potential. Kein Wunder – bei mehr als 1.500.000 Apps im Play Store ist es nicht so einfach gefunden zu werden. Daher spielt ASO neben anderen Online-Marketinginstrumenten eine wichtige Rolle in der App-Marketingstrategie. App Store Optimierung Angebote Seit ich selber eine paar Apps im Google Play Store habe, die mehr oder weniger gut gefunden werden, bekomme ich regelmäßig Mails, die in etwa folgenden Inhalt haben: Hi there, My…
Kommentare sind geschlossenUnter https://infinum.co/the-capsized-eight/articles/android-development-is-30-percent-more-expensive-than-ios habe ich gelesen, dass die Entwicklung von Android ca. 30% teurer ist, als die Entwicklung von iOS Apps. Diese Erkenntnisse hat infinum.co anhand der Kriterien Lines Of Code und Arbeitsstunden laut Productive zusammengetragen und ist zu dem Schluss gekommen, dass Android Apps im Schnitt ca. 30% teurer sind als iOS Apps. Aber warum ist das eigentlich so? Das Android Entwicklung so viel teuer ist als iOS Development wird von infinum.co wie folgt begründet. Just more code – Android Apps werden in Java realisiert und Java während iOS Apps ins Objective-C oder Swift programmiert werden. Deshalb hat man mehr Code und mehr Code bedeutet mehr Aufwand den Code zu schreiben und auch mehr potentielle Bugs. Emulators are slower –…
Kommentare sind geschlossenGoogle Quality Rater sind Mitarbeiter bei Google, die im wesentlichen die Google Suchergebnisse und die verlinkten Webseiten im Auge haben. Dabei nehmen Sie unter anderem Bewertung von URLs (Gut, Schlecht, Spam, etc.) vor und können z.B. nach Änderungen am Google Algorithmus Daten liefern, mit deren Hilfe bewertet werden kann, wie stark sich die Änderungen am Algorithmus auswirken und ob der Effekt eher positiv oder negativ ist. Allerdings haben die Google Quality Rater auch noch eine ganze Reihe anderer Funktionen, die von Matt Cutts in dem folgenden Video recht ausführlich beschrieben werden. Für Ihre Arbeit verwenden sie die Quality Rater Guidlines, die es schon länger gibt. Ältere Fassungen sind ja schon mal hier und da im Internet aufgetaucht und haben immer…
Kommentare sind geschlossenHabe gerade gelesen, das Espressif ein neues Modul vorstellen wird. Noch ist es nicht zu haben, aber es klingt alles schon sehr toll. Schelleres WiFi (Video steraming möglich) Bluetooth 160MHz Dual Core Prozessor 400kB Ram etc. Bleibt aber erst mal abzuwarten welchen Preis die Esp32 Module bekommen und ob das Esp32 so einfach zu verwenden ist wie das esp8266. Ich bin seit meinen ersten Experimenten mit dem esp8266 ja ein großer Fan von lua und nodemcu geworden und habe bisher alle meine IoT Projekte damit realisiert. So konnte ich auf das Espressif SDK und die Arduino IDE bisher verzichten. Ob Lua ubd NodeMCU auch beim ESP32 vergügbar sind ist leider auch noch offen. Ich habe mich jedenfalls für eines der…
Kommentare sind geschlossen