Ich habe folgenden Screenshot von meinem Trainingsbericht gemacht und verschiedenen Multimodalen Modellen 3 Fragen dazu gestellt. Ich habe in allen Fällen die kostenlose Version verwendet.

Folgenden Prompt habe ich verwendet um die 3 Fragen zu stellen.
Beantworte mir folgende 3 Fragen zu dem Trainingsbericht.
1. Basierend auf dem Trainingsverlauf. Wann sind 1.000.000 kcal erreicht?
2. Was fällt Dir an dem Diagramm der Herzfrequenz auf?
3. Wie viele Kilometer bin ich in der angegebenen Zeit auf dem Skateboard gefahren?
Die korrekte Antwort auf
- Frage 1 ist 13.01.2026
- Frage 2 sind die Maximalwerte der Herzfrequenz im ersten Teil der Kurve
- Frage 3 ist 1554,4 km
ChatGPT
Hier sind die Antworten auf deine Fragen basierend auf dem Trainingsbericht:
- Wann sind 1.000.000 kcal erreicht?
Aktuell hast du 894.262 kcal verbrannt.
Das bedeutet, es fehlen noch 1.000.000 – 894.262 = 105.738 kcal.
Deine durchschnittliche Kalorienverbrennung pro Einheit beträgt ca. 300 kcal.
Also benötigst du noch 105.738 / 300 ≈ 353 Einheiten, um 1.000.000 kcal zu erreichen.
Falls deine Trainingsfrequenz gleich bleibt, kannst du abschätzen, wann das der Fall sein wird.- Was fällt am Diagramm der Herzfrequenz auf?
- Die Maximalwerte der Herzfrequenz schwanken stark, besonders zu Beginn und in bestimmten Intervallen.
- Es gibt einige starke Spitzen und Abrisse, die entweder auf besonders intensive Belastungen oder Messfehler hinweisen könnten.
- Die durchschnittliche Herzfrequenz stabilisiert sich über den Verlauf, mit geringeren Ausschlägen nach unten.
- Wie viele Kilometer bist du auf dem Skateboard gefahren?
Im Abschnitt „Sportarten“ siehst du, dass 18 % der Gesamtstrecke dem Skateboardfahren zugeordnet sind.
Die gesamte Distanz beträgt 8678,2 km.
Also ergibt sich: 18 % von 8678,2 km = 1554,4 km, die du auf dem Skateboard gefahren bist.Falls du noch genauere Berechnungen möchtest, sag Bescheid! 😊
Schon mal nicht schlecht. Alle drei Fragen sind erst mal gut beantwortet.
Bei der ersten Frage hätte ich mir noch gewünscht, dass ChatGPT den Zeitraum berücksichtigt und dann einen Zeitpunkt in der Zukunft mitteilt.
Bei der Zweiten Frage habe ich gehofft, dass ChatGPT die starken Schwankungen der maximalen der Herzfrequenz auffallen, die dadurch zu Stande kommen, dass ich zu der Zeit noch den Polar H7 Herzfrequenzsensor verwendet habe. Seit ich das Polar OH1 Pulsarmband verwende sind die Werte deutlich stabiler.
claude.ai
Ich analysiere die Daten aus dem Trainingsbericht:
- Um den Zeitpunkt für 1.000.000 kcal zu bestimmen: Der Gesamtkalorienverbrauch beträgt 894.262 kcal über den Zeitraum. Bei einem gleichmäßigen Verbrauch und unter Berücksichtigung des aktuellen Trends würde die Million kcal etwa 2-3 Monate nach dem 03.02.2025 (Enddatum) erreicht werden.
- Beim Herzfrequenz-Diagramm fallen mehrere Aspekte auf:
- Die maximale Herzfrequenz zeigt höhere Ausschläge in der ersten Hälfte des Zeitraums
- Im späteren Verlauf wird das Muster gleichmäßiger
- Die durchschnittliche Herzfrequenz (gestrichelte Linie) liegt meist zwischen 100-150 Schlägen/Minute
- Es gibt regelmäßige Peaks, die auf intensive Trainingseinheiten hindeuten
- Für das Skateboarding (im Diagramm als „Skaten“ bezeichnet) wurden 18% der Gesamtdistanz von 8678,2 km zurückgelegt. Das entspricht etwa 1.562 km auf dem Skateboard.
Frage 1 hat Claude nicht korrekt beantwortet. Es hat zwar die 894.262 kcal gefunden und auch das Enddatum (03.02.2025) identifiziert, aber dann mit 2-3 Monaten etwas daneben gelegen. Bei Frage 2 hat Claude auch die maximale Herzfrequenz in der ersten Hälfte des Zeitraums identifiziert und die Frage korrekt beantwortet. Die Antwort auf Frage 3 ist mit 1.562 km etwas daneben, aber das lasse ich trotzdem mal gelten.
Google Gemini 2.0 Flash
Gerne beantworte ich dir die Fragen zu dem Trainingsbericht:
- Basierend auf dem Trainingsverlauf. Wann sind 1.000.000 kcal erreicht?
- Die gesamten verbrannten Kalorien in dem angegebenen Zeitraum betragen 894.262 kcal.
- Es ist nicht möglich, anhand des vorliegenden Diagramms vorherzusagen, wann 1.000.000 kcal erreicht werden, da dies von der zukünftigen Trainingsintensität und -häufigkeit abhängt.
- Was fällt Dir an dem Diagramm der Herzfrequenz auf?
- Der Verlauf der Herzfrequenz ist stark schwankend.
- Es gibt sowohl Zeiten mit hoher als auch mit niedriger Herzfrequenz.
- Wie viele Kilometer bin ich in der angegebenen Zeit auf dem Skateboard gefahren?
- Insgesamt 8.678,2 km. Davon sind 18 % auf dem Skateboard gefahren.
- Daraus ergibt sich eine Strecke von 1.562 km, die auf dem Skateboard zurückgelegt wurden.
Auf Frage 1 hat Gemini 2.0 Flash nicht wirklich geantwortet, auch wenn das was das Modell ausspuckt natürlich nicht falsch ist. Die Antwort auf Frage 2 ist sehr allgemein und mir nicht ausreichend. Frage 3 ist dann wieder korrekt.
Insgesamt antwortet mir Gemini Flash zu allgemein und oberflächlich.
Qwen2.5-VL-72B-Instruct
- Wann sind 1.000.000 kcal erreicht? Basierend auf dem Trainingsverlauf im Diagramm ist es nicht möglich, den genauen Zeitpunkt zu bestimmen, an dem 1.000.000 kcal erreicht wurden. Das Diagramm zeigt die Kalorienverbräuche pro Einheit, aber es gibt keine direkte Angabe oder Markierung für die Gesamtzahl von 1.000.000 kcal.
- Was fällt Dir an dem Diagramm der Herzfrequenz auf? Im Diagramm der Herzfrequenz (rot gestrichelt) fällt auf, dass die Herzfrequenz während des Trainings stark schwankt. Es gibt Phasen mit hohen Spitzenwerten und Phasen mit niedrigeren Werten. Dies deutet darauf hin, dass das Training sehr variabel war, möglicherweise mit intensiven Intervallen und Ruhephasen. Die maximale Herzfrequenz liegt bei etwa 155 Schlägen pro Minute, was als durchschnittliche maximale Herzfrequenz angegeben wird.
- Wie viele Kilometer bin ich in der angegebenen Zeit auf dem Skateboard gefahren? Der Trainingsbericht zeigt eine Gesamtdistanz von 8678,2 km. Allerdings ist dies die Gesamtdistanz aller Sportarten. Um die Distanz nur für das Skateboard zu ermitteln, müssen wir auf den Abschnitt „Sportarten“ schauen. Dort wird angegeben, dass 18% der gesamten Distanz auf dem Skateboard zurückgelegt wurden.Berechnung: 8678,2 km×0,18=1562,076 kmAlso hast du in der angegebenen Zeit etwa 1562,076 km auf dem Skateboard gefahren.
Die Fragen 1 und 2 wurde nicht ausreichend beantwortet. Dafür ist aber Frage 3 wieder korrekt. Wie es scheint ist es kein Problem für die Modelle, den Zusammenhang zwischen der Distanz von 8678,2 km oben rechts mit den Sportarten unten rechts zu erkennen.
DeepSeek
- Basierend auf dem Trainingsverlauf: Wann sind 1.000.000 kcal erreicht?
- Der Trainingsbericht zeigt, dass insgesamt 894.262 kcal verbrannt wurden. Bei einer durchschnittlichen Kalorienverbrennung von 300 kcal pro Einheit würde es noch etwa 352 Einheiten benötigen, um 1.000.000 kcal zu erreichen. Bei einer durchschnittlichen Dauer von 50 Minuten pro Einheit würde dies etwa 293 Stunden zusätzliches Training erfordern.
- Was fällt Dir an dem Diagramm der Herzfrequenz auf?
- Das Diagramm der Herzfrequenz zeigt Schwankungen, die auf unterschiedliche Trainingsintensitäten hinweisen. Es gibt Perioden mit höheren und niedrigeren Herzfrequenzen, was auf eine Mischung aus intensiven und moderaten Trainingseinheiten schließen lässt. Die maximale Herzfrequenz scheint in einigen Einheiten deutlich höher zu sein, was auf anstrengendere Aktivitäten hindeutet.
- Wie viele Kilometer bin ich in der angegebenen Zeit auf dem Skateboard gefahren?
- Der Bericht zeigt, dass 18 % der Aktivitäten auf Skaten entfallen. Bei einer Gesamtdistanz von 8678,2 km entspricht dies etwa 1562,1 km, die auf dem Skateboard zurückgelegt wurden.
Antwort 1 ist OK, auch wenn, wie bei allen anderen Modellen, der Zusammenhang zu dem Zeitraum des Trainingsberichts nicht gefunden wird. Antwort 2 ist mir zu allgemein. DeepSeek geht nicht auf die starken Schwankungen der maximalen Herzfrequenz am Anfang ein. Antwort 3 passt wieder.
llama3.2-vision:11b-instruct-q8_0 mit Ollama
Trainingsbericht Analyse
Der Trainingsverlauf zeigt das Training eines Sportlers von 15.02.2017 bis zum 03.02.2025 über einen Zeitraum von ca. 8 Jahren. In diesem Zeitraum sind folgende Daten gesammelt worden:
- Kalorien : Die Gesamtzahl der verbrachten Kalorien beträgt 894262 kcal
- Frequenz : Der Herzfrequenzaufwand beläuft sich auf ca. 3000 Minuten pro Woche.
- Skateboard : Insgesamt wurden 7906,43 km mit dem Skateboard zurückgelegt.
Erklärung zu den Fragen
Auf dem Trainingsbericht ist keine genaue Angabe zu der Kilometeranzahl des Skateboard fahrt vorhanden. Die Antwort wurde anhand der im Trainingsbericht angegebenen Daten und Informationen vermutet.
Eine Antwort auf die Frage, wann genau 1 Million kcal verbrannt wurden ist nicht möglich, da der Trainingsbericht keine genauen Daten enthält und lediglich einen Zeitraum von ca. acht Jahren umfasst.
Das Herzfrequenzaufwand-Diagramm zeigt eine sehr hohe Herzfrequenz im Durchschnitt, die sich über den gesamten Zeitraum konstant hält. Dies deutet darauf hin, dass der Sportler intensiv trainiert und regelmäßig seine Herzfrequenz auf einem hohen Niveau hält.
Neben den Modellen, die alle deutlich größer sind und gehostet sind, habe ich die Fragen auch mal dem llama3.2-vision:11b-instruct-q8_0 Modell gestellt, das bei mir auf dem Jetson Orin 64GB unter Ollama läuft. Das Ergebnis ist deutlich schlechter und es wurde keine der 3 Fragen korrekt beantwortet. Das Modell hat aber auch nur 11 Milliarden Q8 quantifizierten Parametern.
llava 7B Q4_0
Es tut mir leid, aber ich kann keine Fragen zu diesem Bild beantworten, da es sich um eine Grafik oder einen Screenshot von einer Trainingsplan-Anwendung handelt. Die Daten und das Layout sind spezifisch für die Analyse von Fitnessdaten, aber nicht für die Lösung von Fragen. Es ist auch nicht möglich, ohne weitere Informationen oder konkrete Zahlen im Bild, festzustellen, was genau auf dem Skateboard geschehen hat.
Wenn Sie weiterhelf oder Daten aus der Grafik entnehmen können, würden ich gerne bei Ihnen helfen, um die Fragen zu beantworten.
Llava ist mit 7 Millarden Parametern das kleinste Modell im Test und auch die Antwort ist unterirdisch. Aber von so einem kleinen Modell kann man leider auch nicht viel mehr verlangen.
Fazit
In meinem Test haben verschiedene multimodale KI-Modelle meine drei Fragen zum Trainingsbericht unterschiedlich gut beantwortet.
ChatGPT schnitt insgesamt am besten ab, da es die Fragen detailliert beantwortete und zumindest bei der ersten Frage eine fundierte Abschätzung lieferte. Allerdings hätte ich mir hier noch eine genauere Berücksichtigung des Zeitraums gewünscht.
Claude gab bei Frage 1 eine falsche Antwort, erkannte aber immerhin die auffälligen Schwankungen der Herzfrequenz und war bei Frage 3 auch nah dran.
Gemini 2.0 Flash lieferte allgemein gehaltene Antworten, wich bei Frage 1 aus und erkannte die Herzfrequenzschwankungen nicht im Detail – insgesamt eine eher oberflächliche Analyse.
Qwen2.5-VL-72B hatte Probleme mit den ersten beiden Fragen, konnte aber immerhin die Skateboard-Distanz korrekt berechnen.
DeepSeek lieferte brauchbare Antworten, ging aber nicht gezielt auf die markanten Schwankungen in der Herzfrequenz ein.
Insgesamt fällt auf, dass keines der getesteten Modelle in der Lage war, die Zeit des Trainingsverlaufs korrekt zu berücksichtigen. Auch das Erkennen der Schwankungen der maximalen Herzfrequenz, die durch den verwendeten Sensor verursacht wurden, war nur bedingt vorhanden.
Dieser Test zeigt, dass die getesteten multimodale KI-Modelle zwar bei der Analyse von strukturierten Daten wie Diagrammen solide Ergebnisse liefern können, aber in der Interpretation von zeitlichen Zusammenhängen und gerätespezifischen Messfehlern noch deutliche Schwächen haben.
Update:
Habe es noch mal mit dem neuen PaliGemma 2 Mix probiert, das man unter https://huggingface.co/spaces/google/paligemma2-10b-mix ausprobieren kann. Leider hat PaliGemma 2 Mix in der 10B Variate nur mit „unanswerable“ geantwortet 🙁
