Beim Sudoku handelt es sich um ein Logikrätsel, bei dem es das Ziel ist, ein 9×9-Gitter mit den Ziffern 1 bis 9 so zu füllen, dass jede Ziffer in jeder Spalte, in jeder Zeile und in jedem Block (3×3-Unterquadrat) genau einmal vorkommt.
Ausgangspunkt ist ein Gitter, in dem bereits eine gewisse Anzahl von Ziffern vorgegeben ist. Je weniger Ziffern vorgegeben sind, desto schwieriger ist es, das Rätsel zu lösen. Es gibt aber auch einige Sudok Rätsel mit vielen vorgegebene Ziffern, die es auch in sich haben.
In Deutschland führte der Abdruck in Tageszeitungen und Fernsehzeitschriften und Sudoku Rätsel-Heften seit Ende 2005 zu einer gewissen Popularität. Das Prinzip des Rätsels unterliegt nicht dem Urheberrecht. Somit sind keine Gebühren an einen Lizenznehmer zu entrichten. Sudokus können jederzeit frei erstellt und veröffentlicht werden.
Mit dem php Sudoku habe ich im Jahre 2007 eine Möglichkeit erschaffen, die es Webmastern ermöglicht, ein Sudoku schnell und einfach auf dem eigenen Webspace zu installieren. Die Sourcen der aktuellen Version 2.1 sind unter https://github.com/msoftware/phpsudoku veröffentlicht.
Das komplette Projekt incl. der 1.000.000 Sudoku Rätsel ist unter der LGPL 2 veröffentlicht und kann kostenlos heruntergeladen und auf jedem beliebigen Webspace installiert werden.
Ein Demo der aktuellen Version kann unter https://phpsudoku.jentsch.io/ gespielt werden.
Sudoku Regeln
Ein Sudoku besteht aus einem Gitterfeld mit 3×3 Blöcken, die jeweils in 3×3 Felder unterteilt sind, insgesamt 81 Felder in 9 Zeilen und 9 Spalten. In einige dieser Felder sind schon zu Beginn Ziffern zwischen 1 und 9 eingetragen („Vorgaben“).
Die Aufgabe besteht darin, die leeren Felder des Rätsels so zu füllen, dass in jeder der je neun Zeilen, Spalten und Blöcke jede Ziffer von 1 bis 9 nur einmal auftritt.
Die drei Bereiche (Zeile, Spalte, Block) sind gleichrangige Einheiten oder Gruppen.
Während des Lösungsprozesses stehen in jedem Feld noch mehrere den Regeln konforme Lösungsziffern als Kandidaten imaginär zur Verfügung, die man notieren kann und die man schrittweise eliminiert.
Da jede Lösungszahl immer drei Einheiten (Zeile, Spalte, Block) zugleich angehört, bewirkt sie in diesen direkte Ausschlüsse (Sperren). Solche Sperren entstehen zusätzlich durch logische Schlüsse aus besonderen Anordnungen von Kandidaten (siehe unter Lösungsmethoden/globale Paarsuche).
Obwohl Sudokus in der Regel mit Ziffern arbeiten, sind zur Lösung keinerlei Rechenkenntnisse erforderlich; man könnte ebenso neun andere abstrakte Symbole verwenden – Ziffern ermöglichen durch ihre feste und bekannte Reihenfolge jedoch ein leichteres Überprüfen der fehlenden Elemente innerhalb einer Einheit.
Ein Sudoku mit Buchstaben heißt Mojidoku. Hexadoku nannte die Elektronikzeitschrift elektor ihr monatliches 4×4 Sudoku bestehend aus den 16 Hexadezimalziffern 0-9 und A-F, bzw. Alphadoku eine 5×5 Sudoku-Variante für die 25 Buchstaben A-Y oder Anumski eine 6×6 Variante, die mit allen 36 alphanumerischen Werten zu befüllen war.
Weitere Details und Lösungmöglichkeiten können unter http://de.wikipedia.org/wiki/Sudoku nachgelesen werden.